Das Core-Team verabschiedet sich!

Vor 4 Jahren wurde das Netzwerk „TINQnet“ von Vertreter*innen Münchner TINQ-Organisationen und engagierten Einzelpersonen gegründet.
Das Core-Team, das damals den Grundstein legte und in den Jahren Zuwachs bekommen hat,
bedankt sich bei allen Unterstützer*innen für die tolle Zusammenarbeit und verabschiedet sich hiermit.
Die Verantwortung geht jetzt an den Vorstand des TINQnet e.V. (in Gründung) über.
Die bestehenden TINQ-Organisationen freuen sich auf die Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem neuen Verein.

Das TINQnet wird ein Verein!  

Das TINQnet wird ein Verein!    

Am Sonntag, den 16.07.2023 und Sonntag, den 12.11.2023 trafen sich über 50 Aktive um dem gemeinsamen großen Ziel – einem Zentrum für trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen, kurz: einem TINQ-Zentrum – in München näher zu kommen, und haben den Verein gegründet, der später als Trägerverein für unser Zentrum dienen kann. 

An zwei Tagen wurde intensiv an einer Satzung gearbeitet. Der Verein hat sich folgende Ziele gesetzt: 

  • Förderung der Hilfe für Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität und/oder Variationen körperlicher Geschlechtsmerkmale (TINQ-Menschen) diskriminiert werden oder isoliert leben.   
  • Förderung der Hilfe für TINQ-Menschen, die aufgrund der gesellschaftlich geprägten Rollen, Verhaltensweisen, Tätigkeiten und Merkmale, die eine bestimmte Gesellschaft als für bestimmte Geschlechter angemessen sieht, diskriminiert werden oder isoliert leben.  
  • Förderung der Hilfe für TINQ-Menschen, die von Mehrfachmarginalisierung betroffen sind, insbesondere durch Erfahrung von Rassismus und/oder Migration, wegen ihrer sexuellen Orientierungen, Behinderungen, ihres Alters, sozialer Herkunft, Religion und/oder wegen Geschlechterungerechtigkeit. 
  • Förderung gesellschaftlicher Wahrnehmung/Sichtbarkeit und Akzeptanz von TINQ-Menschen und deren Zugehörigen sowie der Vernetzung von Gruppen, Vereinen und aktiven Einzelpersonen, die sich für TINQ-Menschen einsetzen. 
  • Förderung der biopsychosozialen Gesundheit und Selbstbestimmung durch Informationsbeschaffung und -bereitstellung. 

 Unter anderem sollen mit folgenden Maßnahmen die Ziele umgesetzt werden: 

  • Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit, die die Angebote des Vereins hinsichtlich seiner Maßnahmen bekannt macht und über die Lebensrealität von TINQ-Menschen sowie die Vielfalt ihrer Lebensweisen informiert. 
  • Durchführung von Zusammenkünften und Informationsveranstaltungen für den betroffenen Personenkreis und Interessierte in Kooperation mit auf TINQ-Menschen spezialisierten Organisationen und Einzelpersonen im geschützten Rahmen. 

Nachdem die Satzung verabschiedet war, wurde auch der neue Vorstand gewählt: Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 

Es war ein langer Weg. Das TINQnet ist entstanden aus vielen verschiedenen Einzelpersonen, Organisationen und Vereinen, die anfangs nur für konkrete Anlässe wie z.B. dem Transgender Day of Remembrance zusammengearbeitet haben und sich seit 2021 im Kollektiv TINQnet zusammengeschlossen haben. 

Ein ganz herzlicher Dank geht an all diejenigen, die sich über die Jahre dafür eingesetzt haben, dass die TINQ-Communities in München weiter zusammenwächst und nun den Schritt zum Verein möglich gemacht haben. 

Wir wollen uns weiter in unserer gesamten Diversität zusammenschließen, unsere Kräfte bündeln und sichtbarer werden. So unterschiedlich unsere Community ist, so stark kann sie sein. 

Wir freuen uns darauf! 

Euer neuer Vorstand des TINQnet e.V. in Gründung 

Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 

 

 

The TINQnet becomes an association!               

On Sunday, 16.07.2023 and Sunday, 12.11.2023, more than 50 people active within the TINQ community met to get closer to the common goal – a center for trans*, inter*, non-binary and queer people, in short a TINQ center – in Munich, and founded the association, which can later serve as a supporting association for our center. 

Over the course of two days, we worked together intensively on a constitution. The association has set itself the following goals: 

  • Promoting help for people who are discriminated against or live in isolation because of their gender identity and/or variations of physical sex characteristics (TINQ people).   
  • Promotion of assistance for TINQ people who are discriminated against or isolated because of the roles, behaviors, activities and characteristics that a particular society considers appropriate for certain genders.  
  • Promoting help for TINQ people who are affected by multiple marginalization, especially through experiences of racism and/or migration, because of their sexual orientation, disability, age, social background, religion and/or gender inequality. 
  • Promoting social awareness/visibility and acceptance of TINQ people and their relatives as well as the networking of groups, associations and active individuals who stand up for TINQ people. 
  • Promotion of biopsychosocial health and self-determination through information procurement and provision. 

The objectives are to be realized with the following measures, among others: 

  • Carrying out public relations work that publicizes the services offered by the association with regard to its measures, and provides information about the reality of life for TINQ people and the diversity of their lifestyles. 
  • Holding meetings and information events for the affected group of people and interested parties in cooperation with organizations and individuals specializing in TINQ people in a protected environment. 

After the statutes were adopted, the new board was elected: Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 

It has been a long journey. The TINQnet was created from various organizations and associations that initially worked together for specific events such as the Transgender Day of Remembrance and have been united in the TINQnet collective since 2021. 

Our heartfelt thanks go to all those who have worked over the years to ensure that the TINQ community in Munich continues to grow together and have now made the step towards becoming an association possible. 

We want to continue to unite in all our diversity, join forces and become more visible. As diverse as our community is, as strong as it can be. 

We are looking forward to it! 

Your new board of TINQnet e.v. in foundation 

Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 

TDoR – Trans* Day of Rememberance – 20.11.2023

Erinnerung an die Opfer von Trans*feindlichkeit

Am 20. November wird der Gedenktag für die Opfer von Trans*Feindlichkeit weltweit begannen.
Wir erinnern an trans* und genderdiverse Personen, deren Ermordung, fahrlässige Tötung oder Selbstmord im Laufe des Jahres bekannt wurden.

Veranstaltung im Rahmen der Münchner Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und non-binären Menschen.

Zeit: 18:00 – 19:30
Ort: Odeonsplatz
Veranstalter*in: TINQnet – TransInterNichtbinärQueer-Netzwerk
Webadresse: https://tinqnet.de/
Email-Adresse: info@tinqnet.de

 

IDoR – Inter* Day of Remembrance 2023

08.11.2023
IDoR – Inter* Day of Remembrance
Erinnerung an die Opfer von Inter*feindlichkeit

Am 8. November findet der jährliche Tag des inter* Gedenkens statt, der die Situation von inter* Personen ins Blickfeld rückt.

Veranstaltung im Rahmen der Münchner Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nonbinären Menschen.

Zeit: 18:00 – 19:30
Ort: Karsplatz (Stachus)
Veranstalter*in: TINQnet – TransInterNichtbinärQueer-Netzwerk

TINQnet – Vereinsgründung Teil 2

Wir laden herzlich zur unserer zweiten Gründungsversammlung ein.
Wann: Sonntag, den 12.11.2023 von 10 – 17 Uhr
Ort: Studio der Aidhilfe München, Lindwurmstrasse 71 (Innenhof)

Eine Anmeldung  bis 10.11.2023 ist aus logistischen Gründen zwingend erforderlich.
Anmeldung kann ab sofort per Mail an info@tinqnet.de erfolgen.
Achtung: Zutritt zur Gründungsversammlung haben nur für angemeldete Personen.

Sobald du angemeldet bist, erhältst du im Vorfeld folgende Unterlagen:

  • Derzeitiger Stand der Satzung (die Versammlung wird bei § 4 Punkt 7 fortgesetzt)
  • Protokoll des ersten Gründungstreffens
  • Einlassvorbehalt den wir beibehalten
  • Leitbild Eckpunkte als erste Idee des TINQnet
  • Sammlung Eckpunkte der ersten Gründungsversammlung für das vom neuen Vorstand zu erstellendem Leitbild
  • Vereinsgründungs Infos

Wir bitten alle,  die Unterlagen im Vorfeld gut durchzulesen und vertraulich zu behandeln.
Sammelt gerne auch schon jetzt weitere Punkte für das Leitbild welche dann an der Gründungsversammlung an einer Pinnwand weiter gesammelt werden.

Des Weiteren möchten wir euch bitten, euch mit der Satzung auseinander zu setzen. Eine Satzung soll – auch auf Nachfrage bei einem Rechtsanwalt – so einfach wie möglich gehalten werden. Alle weiteren Punkte (wie genau die Arbeit des Vereins aussehen soll) soll in einem Leitbild oder einem Programm festgehalten werden. Dieses Leitbild/Programm ist für den Verein ebenso zwingend umzusetzen, kann aber mit weniger Aufwand ergänzt und modifiziert werden, wie eine Satzung. Dies als gut gemeinter Rat des Rechtsanwaltes. Bitte behaltet dies auch im Hinterkopf für die weitere Zusammenarbeit an der Gründungsversammlung. 

Wir suchen wieder Flüsterübersetzung englisch und Personen, die das Protokoll schreiben.
Wenn ihr uns hier unterstützen könnt, dann teilt uns das bitte schon bei der Anmeldung mit damit wir wissen an wen wir uns dann wenden dürfen.
Es wird hierfür wieder eine kleine Vergütung geben.

TINQ-Schwimmen im Oktober 2023

TINQ-Schwimmen für trans*, inter*, nicht-binäre und/oder genderqueere Personen!

Wann: Am  Sonntag, den 22. Oktober 2023 von 15:00 – 17:00 Uhr ist es wieder soweit! 🏊‍♀️🏊‍♂️

Einlass von 14:30 bis 15:00 Uhr – kommt bitte pünktlich!
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@tinqnet.de ist erforderlich.

Ort: Schulschwimmbad im Anton-Fingerle-Zentrum, Schlierseestraße
Der Eingang befindet sich im Innenhof. Bitte nutzt den Durchgang zwischen der Tiefgarageneinfahrt und dem Schulgebäude

Eintritt: frei – Eine Spendendose steht am Ende für alle bereit.
Die Spenden gehen zu Gunsten des TINQnets!

Veranstalter*in: Isarhechte München in Kooperation mit dem TINQnet – gefördert durch die Münchner Regenbogen-Stiftung

******

TINQ swim for trans*, inter*, non-binary and/or genderqueer people!

When: Sunday, October 22nd, 2023 from 3:00pm – 5:00pm is the time again! 🏊‍♀️🏊‍♂️

Admission from 2:30pm to 3:00pm – please come on time!
Please register by sending an email to info@tinqnet.de.

Place: School swimming pool in the Anton Fingerle Center, Schlierseestraße.
The entrance is located in the inner courtyard. Please use the passageway between the entrance to the underground car park and the school building.

Entrance: free – A donation box will be available for everyone at the end.
The donations will go to the TINQnet!

Organizer*in: Isarhechte Munich in cooperation with the TINQnet – sponsored by the Munich Rainbow Foundation

EILMELDUNG – TINQ-Schwimmen 23.07.2023 statt 30.07.2023!!!

Kurzfristige Änderung!
Auch wenn es etwas kurzfristig ist, das 2. TINQ-Schwimmen im Juli 2023 findet schon heute,  am Sonntag, den 23.07.2023 statt.

Das Schwimmbad wird voraussichtlich am 30.07.2023 aufgrund der anstehenden Sommerferien für Wartungs-/Reinigungsarbeiten geschlossen sein!

Also für alle die  heute eine Abkühlung suchen und Spaß am Schwimmen haben – kommt zum TINQ-Schwimmen!

Wann: Am  Sonntag, den 23.07.2023 von 15:00 – 17:00 Uhr 

Einlass von 14:30 bis 15:00 Uhr – kommt bitte pünktlich!
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@tinqnet.de ist erforderlich.

Ort: Schulschwimmbad im Anton-Fingerle-Zentrum, Schlierseestraße
Der Eingang befindet sich im Innenhof. Bitte nutzt den Durchgang zwischen der Tiefgarageneinfahrt und dem Schulgebäude

Veranstalter*in: Isarhechte München in Kooperation mit dem TINQnet – gefördert durch die Münchner Regenbogen-Stiftung

 

Vereinsgründung – Sonntag, den 16.07.2023

Liebe trans* inter* nicht-binären genderqueeren Menschen und Allies,

Das TINQnet ist entstanden aus diversen Organisationen, Vereinen und Einzelpersonen, die anfangs nur für einzelne konkrete Anlässe wie z.B. dem Transgender Day of Remembrance zusammengearbeitet haben. Seitdem ist das Netzwerk gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Das TINQnet organisiert Aktionen zu regelmäßigen Anlässen, stärkt im Rahmen des CSD die Sichtbarkeit und bietet in Kooperation das regelmäßige TINQ-Schwimmen an.

Unser Bestreben ist, uns in unserer gesamten Diversität zusammenschließen, unsere Kräfte bündeln und sichtbarer werden.

Unser Ziel ist es, ein eigenes Zentrum für trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen in München zu schaffen.

Es ist nun an der Zeit, aus einem lockeren Kollektiv einen Verein zu formen, der auch eine juristische Stimme hat.

Wir planen die Gründung des TINQnet als eingetragenen Verein!

Dazu laden wir Euch zum Gründungstreffen am Sonntag, 16.07.2023 Beginn 10:00 Uhr ins Sub ein.
(Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V., Müllerstraße 14, 80469 München). Bitte kommt frühzeitig ab 9:00 Uhr um bis zum Start die Registrierung der Teilnehmenden abschließen zu können.

Die vorläufige Tagesordnung:

  1. Ankommen der Teilnehmenden, Registrierung
  2. Eröffnung und Begrüßung
  3. Feststellung der Anwesenheit / Beschlussfähigkeit
  4. Wahl der Versammlungsleitung, Stimmrecht, Tagesordnung u.a. mit einfacher Mehrheit
  5. Aussprache zur Gründung des Vereins (Vorgeschichte, Motive, Ziele, …)
  6. Beschluss der Satzung
  7. Wahl des Vorstands
  8. Beauftragung des Vorstands mit der Eintragung des Vereins ins Register
  9. Ausblick / Verschiedenes
  10. Sitzungsende

Vorläufige zeitliche Einteilung

  • Ab 9:00 Ankommen und Registrierung
  • 10:00 Beginn
  • 12:00 – 13:00 Mittagspause
  • 15:00- 16:00 Nachmittagspause (das Sub wird um 15:00 geöffnet)
  • 18:00 Ende – spätestens ab 19:00 wird vertagt

Um uns die Organisation zu erleichtern, bitten wir alle Teilnehmenden um frühzeitige vorherige Anmeldung.

Zum einen, um absehen zu können, ob alle Platz haben. Sollten die Kapazitätsgrenzen der für uns verfügbaren Räume erschöpft sein, führen wir eine Warteliste. Wir geben Euch entsprechend Bescheid.

Und zum anderen, um die Registrierung der Teilnehmenden zu vereinfachen und die Gründung gut protokollieren zu können. Nur registrierte Teilnehmende haben ein Stimmrecht. Gründungsmitglieder müssen mit sich mit Ihren Namen und Adresse registrieren. Das Protokoll wird dem Amtsgericht bei Eintragung des Vereins in das Vereinsregister zugesandt.

Macht Euch bitte Gedanken, ob ihr einfaches Gründungsmitglied werden wollt oder auch eine verantwortliche Rolle übernehmen wollt, z.B. als Teil des Vorstands oder uns bei Protokollführung, Redner*innenliste oder allgemein bei der Organisation unterstützen wollt.

Wenn ihr Übersetzungshilfe braucht, oder Übersetzungshilfe anbieten könnt, gebt uns bitte bis 09.07.2023 Bescheid. Englisch können wir versuchen zu organisieren, andere Sprachen je nach Unterstützung, die uns angeboten wird.

Fragen gerne an info@tinqnet.de
Bitte schaut auch nach Aktualisierungen auf https://tinqnet.de/

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Bitte sagt es weiter!

Liebe Grüße,

Euer TINQnet Team
Chris, Elli, Holga, Jonas, Luna, Lysander, Patricia, Quentin, Sandra, Sebastian, Selina

*****

Hier die Einladung in deutsch und englisch aus als PDF zum Downloaden.

Einladung_Gründungstreffen_2023-07-16_dt
Invitation_Foundation_Meeting_2023-07-16_dt

*****
Foundation Of a Registered Association – Foundation Meeting

Dear trans*, inter*, nonbinary, genderqueer people and allies,

TINQnet began as a network of various organizations, groups and individuals who wanted to collaborate when organizing individual specific events, such as the Transgender Day of Remembrance. Since then, the network has grown and developed. TINQnet organizes events on a regular basis, enhances visibility in the context of CSD and offers regular TINQ swimming events in cooperation with the LGBTIQ swim club, Isarhechte.

Our goal is to unite in all our diversity, to join forces and hence become more visible.

Our main target is the opening of a center or trans*, inter*, non-binary and queer people in Munich.

It is time to turn this loose collective into a registered association to be heard as a legal entity.

 We are planning the foundation of TINQnet as a registered association!

Therefore, we invite you to the foundation meeting on Sunday, July 16th, 2023, from 10:00 a.m., at the Sub (the Gay Communication and Cultural Center Munich e.V., Müllerstreet 14, 80469 Munich). Please come early – the center opens at 9:00 a.m. – so there is enough time to complete the registration of participants prior to the actual meeting.

The preliminary agenda:

  1. Arrival of participants and registration
  2. Official opening of the meeting
  3. Finalization of attendance list / quorum
  4. Election of meeting chairperson, voting rights, agenda, etc. by simple majority vote
  5. Discussion of foundation (preliminary developent, motives, goals, …)
  6. Passing of the articles of association
  7. Election of the board
  8. Assignment of board to register association officially
  9. Outlook / Miscellaneous
  10. End of meeting

Preliminary time schedule:

  • From 9.00 a.m. arrival and registration
  • 00 a.m. opening
  • 00 noon – 1.00 p.m. lunch break
  • 00 p.m. – 4.00 p.m. coffee break (sub opens for the public at 3.00 p.m.)
  • 00 p.m. End – adjournment no later than 7.00 p.m.

 

To make things easy, we ask all participants to register in advance.

We want to make sure there is space for everyone attending. Should the number of registrations exceed the available seats, we will start a waiting list and inform you accordingly.

We also want to simplify the registration process and make sure the minutes are correct. Only registered participants will be able to vote. Founding members must register with their name and address. The official registration of the association requires sending the minutes to the local court.

Please think about whether you want to become a simple founding member or assume a responsible role, for example, as a member of the board. Maybe you can support us in other ways, e.g., taking minutes, keeping the list of speakers or helping with the organization in general.

The meeting will be held in German. In you need translation into another language, or can provide translation for others, please let us know by July 9th, 2023. We are trying to provide translation into English. Other languages will only be available if someone offers to translate.

In case you have questions, please contact info@tinqnet.de

Please check for updates at https://tinqnet.de/

We are looking forward to seeing you!

Please spread the word!

Best wishes,

Your TINQnet team
Chris, Elli, Holga, Jonas, Luna, Lysander, Patricia, Quentin, Sandra, Sebastian, Selina

 

TINQmarch München 23.06.2023

TINQmarch
Start am Stachus, Ende CSD-Hauptbühne Marienplatz
Sichtbarkeit für trans* inter* nicht-binäre und genderqueere Menschen und ihre Allys auf der Straße und auf der Bühne – Start 18 Uhr mit kurzer Auftaktrede und anschließend Demozug zur CSD-Hauptbühne auf dem Marienplatz auf der ab circa 19:00/19:15 Uhr eine Abschlusskundgebung mit Kulturbeiträgen stattfindet.

Trans*Inter*Badetag im Müller’schen Volksbad 14.06.2023

Trans* Inter* Badetag
14. Juni 2023 im Müller’schen Volksbad

Von 17 bis 23 Uhr ist die Kleine Schwimmhalle des Müller’schen Volksbads für Menschen mit einer trans*, inter*, nicht-binären und/ oder genderqueeren Identität reserviert.

Es gelten die regulären Eintrittspreise von 5,50 Euro und 3,80 Euro (ermäßigt).

Der Trans* Inter* Badetag ist eines von mehreren Engagements der SWM im Rahmen der Prideweeks zum Christopher Street Day 2023